Häufige Basisfragen
Lernen Sie mehr über das, was uns einzigartig macht und wie wir die Industrie revolutionieren.
Entdecken Sie unsere neuesten Produkte und Technologien, die uns zu einem führenden Anbieter im Bereich der flüssigen Metalllegierungen ohne Quecksilber machen.
- Anwendungen
- Chemische Reaktivität & Oberflächen
- Eigenschaften & Grundlagen
- Materialverträglichkeit & Korrosion
- Sicherheit & Umwelt
- Sonstige
- Thermische & mechanische Eigenschaften
- Varianten & Rezepturen
Galinstan® ist eine eutektische Legierung, die bei etwa −19 °C flüssig wird. Das bedeutet, dass sie unter normalen Bedingungen bei Raumtemperatur bereits in flüssigem Zustand vorliegt.
Galinstan® gefriert unterhalb von −19 °C. Dabei bildet sich eine feste metallische Phase, die im Aussehen einem erstarrten Schwermetall ähnelt.
Galinstan® ist thermisch stabil bis ca. 500 °C. Ab ca. 200 °C beginnt es jedoch langsam zu oxidieren, insbesondere bei Kontakt mit Luft, was seine Eigenschaften beeinträchtigen kann.
Nein, Galinstan® ist diamagnetisch. Es wird also schwach von Magnetfeldern abgestoßen, zeigt aber keine magnetische Wechselwirkung wie Eisen oder Nickel.
Da Galinstan® eine eutektische Legierung ist, ist der Schmelzpunkt durch das Massenverhältnis der Bestandteile fest definiert. Eine gezielte Veränderung der Zusammensetzung würde eine andere Legierung ergeben.
Die niedrigste Temperatur, bei der Galinstan® noch flüssig bleibt, liegt bei etwa −19 °C. Darunter erstarrt es zu einer festen Metallmischung.
Ja. Galinstan® ist ein Eutektikum, da es bei einer bestimmten Zusammensetzung einen festen, einheitlichen Schmelzpunkt besitzt, der niedriger ist als der der Einzelbestandteile.
Galinstan® zeigt eine relativ hohe chemische Reaktivität gegenüber bestimmten Metallen wie Aluminium, was zu Korrosion und intermetallischer Diffusion führen kann. Inert gegen Glas oder Keramik.
- Schmelzpunkt: −19 °C
- Dichte: ca. 6,4 g/cm³
- Elektrische Leitfähigkeit: ca. 3,46 × 10^6 S/m
- Oberflächenspannung: ca. 0,534 N/m
- Wärmeleitfähigkeit: ca. 16,5 W/m·K
- Viskosität: gering, ähnlich wie bei Wasser
Galinstan® ist kompatibel mit Keramik, Glas, PTFE, Edelstahl und anderen korrosionsbeständigen Materialien. Diese Materialien bleiben auch bei längerer Exposition strukturell stabil.
Aluminium ist ungeeignet, Kupfer, Messing und Nickel sind nur bedingt geeignet, da Galinstan® mit diesen Materialien chemisch reagiert oder Legierungsprozesse auslösen kann.
Ja, Galinstan® durchdringt die schützende Oxidschicht von Aluminium und führt zu starker Korrosion, was die Struktur und mechanische Integrität des Aluminiums zerstören kann.
Galinstan® greift Aluminium direkt an und „löst“ es, indem es intermetallische Phasen bildet und die Oberfläche destabilisiert. Dies kann zu Versprödung oder Materialversagen führen.
Nickel-, Gold- oder keramische Beschichtungen eignen sich gut, um Kupferoberflächen gegen den Angriff durch Galinstan® zu schützen.
- Isothermer Kompressibilitätskoeffizient: ca. 4,5 × 10^-6 Pa^-1
- Volumenmodul: ca. 2 GPa
- Wärmeausdehnungskoeffizient: ca. 1,2 × 10^-4 K^-1
Galinstan® dehnt sich bei Erwärmung deutlich aus, was bei Anwendungen mit engen Toleranzen zu berücksichtigen ist.
Die Wärmeleitfähigkeit liegt bei ca. 16,5 W/m·K. Damit ist Galinstan® als Wärmeüberträger deutlich effektiver als Wasser oder Öl.
Galinstan ist elektrisch leitfähig. Mit ca. 3,46 × 10^6 S/m liegt sie bei etwa 16 % der Leitfähigkeit von Kupfer, aber deutlich über der von Quecksilber.
Die Oberflächenspannung von Galinstan® liegt bei ca. 0,534 N/m bei 25 °C, was zu seiner starken Haftung auf vielen Oberflächen beiträgt.
Lagerung unter Argon oder Stickstoff, Einsatz von Versiegelungsmitteln wie Silikonöl oder Einsatz antioxidativer Chemikalien (z. B. Natriumdithionit) reduzieren Oxidation.
Galinstan® bildet beim Kontakt mit Sauerstoff eine Oxidhaut, die eine Benetzung von Glas begünstigt. Die Oxidhaut verändert die Oberflächenspannung und führt zur Haftung.
Aufgrund der Oxidhaut haften Galinstan®-Tropfen an Metallen, Glas oder Kunststoffen. Diese Haftung ist problematisch bei Reinigungsprozessen oder in Mikrosystemen.
Galinstan® ist ungiftig und für Mensch und Umwelt relativ unbedenklich. Es enthält kein Quecksilber, ist jedoch nicht für den Verzehr geeignet.
Grundsätzlich – Nein, es gilt laut internationalen Transportbestimmungen nicht als Gefahrgut und kann unter normalen Bedingungen verschickt werden. Es ist aber auch Mengenabhängig. Ausnahme Lufttransport.
Ja, es ist eine umweltfreundlichere Alternative zu Quecksilber, aber aufgrund der enthaltenen Metalle nicht biologisch abbaubar.
Galinstan® wird in Fieberthermometern, flexiblen Elektronikbauteilen, als Kühlmittel, in Aktuatoren sowie als Quecksilberersatz in verschiedenen Messgeräten verwendet.
Medizintechnik, Robotik, Weichelektronik bzw. Soft Robotics, Luftfahrt, Raumfahrt, Leistungselektronik, Mikroelektronik, Sensortechnologie und Forschung.
Teilweise, insbesondere für Kühlungen, adaptive Strukturen oder intelligente Sensorik.
Ja, für Hochstromanwendungen, flexible Schaltungen und als flüssiger Leiter in Hochfrequenztechnik.
Ja, wegen seiner hohen Wärmeleitfähigkeit eignet es sich als flüssiges Kühlmedium, besonders in Mikrokanalkühlern oder in Vakuumapparaturen.
Bei trockener und luftdichter Lagerung ist Galinstan praktisch unbegrenzt haltbar.
In dichten Glas-, Kunststoff- oder Metallcontainern, vorzugsweise unter Schutzgas oder in versiegeltem Zustand.
Typisch: Es existieren viele Abwandlungen mit veränderten Verhältnissen für spezifische Eigenschaften wie Viskosität oder Leitfähigkeit. Wir erörtern die perfekte Mischung und Zusatzstoffe gerne mit Ihnen.
Verschiedene Mischungsverhältnisse beeinflussen den Schmelzpunkt, die Reaktivitat, die Leitfähigkeit und die Benetzbarkeit.
EGalnSN ist eine spezielle Variante mit elektronikspezifischer Reinheit und Kontrolle der Metallanteile zur besseren Kompatibilität in Halbleiterprozessen.
Die Basisrezeptur ist eher akademisch definiert, Galinstan® ist eine markenrechtlich geschützte, stabilisierte Version.
In vielen Anwendungen (z. B. Thermometer, Kontaktmaterialien) ja. In anderen (z. B. Barometer) ist die höhere Oberflächenspannung nachteilig.
Ein Eutektikum ist eine Legierung mit genau definiertem Zusammensetzungsverhältnis, bei dem die Mischung einen minimalen Schmelzpunkt hat. Galinstan® schmilzt so bei −19 °C, obwohl seine Einzelbestandteile höhere Schmelzpunkte haben.
Kontaktieren Sie uns
Lassen Sie uns gemeinsam innovative Lösungen auch für Ihre Anwendung in der Zukunft finden